Zwischen Förderungen und Bürokratie – zurück zur echten Wertschöpfung In den letzten Jahren wurde der Begriff „Wertschöpfung“ oft von Schlagwörtern wie „Transformation“, „New Work“ oder „Förderlandschaft“ überdeckt. Doch angesichts stagnierender Wirtschaftsdaten, steigender Bürokratie und dem Ruf nach Leistungsgerechtigkeit rückt die klassische Idee der Wertschöpfung wieder ins Zentrum wirtschaftlicher Diskussionen. Was bedeutet Wertschöpfung eigentlich? Wertschöpfung ist...Read More
Nach dem Rücktritt von Klaus Schwab: Was der Finanz- und Versicherungsvertrieb jetzt wirklich braucht Der Rücktritt von Klaus Schwab als Vorsitzender des Weltwirtschaftsforums (WEF) markiert symbolisch das Ende einer Ära. Fast fünf Jahre nach der weltweiten Präsentation des „Great Reset“-Programms stehen viele Branchen – insbesondere die Finanz- und Versicherungswirtschaft – vor einer nüchternen Zwischenbilanz. Die...Read More
Was bedeutet ESG, was steckt dahinter: 🟢 E – Environmental (Umwelt) Bewertung der ökologischen Verantwortung eines Unternehmens: CO₂-Ausstoß Energieverbrauch Umgang mit Abfall & Recycling Umweltfreundlichkeit von Produkten und Prozessen Klimarisiken und Anpassungsstrategien 🟠 S – Social (Soziales) Beurteilung des sozialen Handelns und der gesellschaftlichen Verantwortung: Arbeitsbedingungen und Arbeitssicherheit Diversität & Gleichbehandlung Menschenrechte in der...Read More